Peter's Math Pages
For God's sake, I beseech you, give it up. Fear it no less than sensual passions because it,
too, may take all your time, and deprive you of your health, peace of mind, and happiness in life. (W. Bolyai)
Hier finden Sie einige Dinge, die schon meine Helden Leonhard Euler, Bernhard Riemann
und Srinivasa Ramanujan bewegt haben.
- Fast Factorial Functions.
[fff]
Ein Kampf gegen die Dummheit, die Fakultät als n! = n*(n-1)! zu berechnen. Diese
Seite ist im berühmten "Dictionary of Algorithms and Data Structures" des amerikanischen
National Institute of Standards and Technology (NIST) aufgeführt und
ist die am meisten besuchte Seite meiner Homepage.
- Publishing math on the web.
[pmw]
Dies stellt Anforderungen an den Schreiber aber auch an den Browser des Lesers. Wenn Sie diesen
für das Lesen anspruchsvollerer Mathematikseiten im Internet fit machen wollen,
dann könnten die Hinweise auf dieser Seite für Sie nützlich sein. (In diesem Jahr 2011 experimentiere ich dazu auch mit twitter.)
- Eine Verallgemeinerung des Binomialkoeffizienten.
[vbc]
Diese Seite
können Sie dann gleich als
Testseite für einen gut eingerichteten Browser verwenden. Andernfalls dürfte der Text
wahrscheinlich etwas seltsam aussehen.
- Perfect and Optimal Rulers.
[rul]
Die Früchte einer langen Diskussion in der Newsgroup de.sci.mathematik. Diese
Seite ist mein stiller Favorit. Leider wird dieses Thema in der gängigen Literatur
so gut wie nicht beachtet. Hier die Einführung in das Thema
[inr]. B. Wichmann hat sich die Seite angeschaut
und sie hat ihm gefallen. Meine Frage: Are optimal rulers Wichmann rulers?
[wrc] wurde von Hugo Pförtner
als Vermutung in die Welt getragen.
- Sind die Bernoulli Zahlen falsch definiert?
[bernoulli]
Oder: Die riemannsche Funktionalgleichung als Grundlage der Bernoulli und Euler
Funktion. Diese Streitschrift hat
viel Staub aufgewirbelt, da ich es wagte, Donald E. Knuth nach seiner
Meinung dazu zu fragen. Meine Anfrage, Dons Antwort und meine bisher unveröffentlichte
Erwiderung 'The
Bernoulli number are the children of the zeta function. . . On the definition
of the Bernoulli number' sind hier dokumentiert.
- The Swiss-Knife polynomials
[skp]
sind eine Familie von faszinierenden Polynomen mit deren Hilfe man eine Vielzahl
von klassischen Zahlenfolgen beschreiben und besonders einfach berechnen kann.
Ich habe sie im Frühjahr 2008 entdeckt. Auf OEIS unter A153641. Sie führen auf
eine additive Zerlegung der Euler, Bernoulli, Genocchi, Springer und Tangent
Zahlen, die ich hier beschreibe.
Die Swiss-Knife Polynome übertreffen in gewisser Weise sogar die Euler Polynome.
- Ist die Gammafunktion falsch definiert?
[gdef]
Ein weiterer Beitrag aus meiner beliebten Serie: "Ist ~ falsch definiert?" Hier
bügeln wir der Gammafunktion ihre Singularitäten aus. David W. Cantrell hatte
mich auf die Spur von M. Jacques Hadamard gesetzt (dessen schwer zugängliche
Originalarbeit ich nachge-TeX-ted habe und die von dieser Seite als pdf-Datei
geladen werden kann).
- Approximationen an die Fakultätsfunktion.
[appf]
Eine Standardseite im Internet (nach meiner bescheidenen Einschätzung -- in der
Tat steht sie bei mindestens einer Suchmaschine an erster Stelle,
wenn man 'factorial' eingibt). Es wird nicht nur ein umfassender Überblick über
Näherungen an die Gammafunktion gegeben, sondern auch neue, nirgends anderswo
zu findende hochwertige konvergente Näherungen.
- Das kleinste gemeinsame Vielfache des
Anfangsabschnitts der natürlichen Zahlen als Produkt von Sinuswerten über Farey
Folgen. [LcmFarey] Angeregt durch
einen Artikel von Greg Martin, auf de.sci.mathematik und in anderen Foren diskutiert,
ist schließlich ein kleines
Paper daraus
geworden, geschrieben zusammen mit Stefan Wehmeier.
- Partitionen ganzer Zahlen
[part]
sind eines der faszinierendsten Themen an der Schnittstelle zwischen Zahlentheorie
und Kombinatorik. Hier beschreibe ich die algorithmische Seite, führe den Begriff
des Partitionsproduktes ein und verwende diesen zur systematischen Erzeugung
der Partitionen vom Stirlingschen Typ.
- Von Staudt Primzahlen
[vst]
sind eng mit den Bernoulli Zahlen verknüpft. Ihnen liegt eine berühmte Beobachtung
von von Staudt und Clausen aus dem Jahr 1840 zu Grunde. Ich gebe ihre Definition
an, Methoden zu ihrer Berechnung und stelle die Frage, ob es unendlich viele
von Staudt Primzahlen gibt.
- Verallgemeinerte Clausen Zahlen
[vcz]
kann man dazu verwenden verallgemeinerte Bernoulli Polynome zu normalisieren.
Die hier angedeuteten Zusammenhänge sind noch nicht ausgelotet.
- Schwingende Primzahlen
[swp]
sind neu. Vielleicht habe ich sie erfunden. Noch gibt es zu wenig Feedback zu
diesem Themenkreis. Scheuen Sie sich nicht mir Ihre Anmerkungen zu schreiben.
- Die schwingende Fakultät
[swf]
ist die kleine Schwester der altehrwürdigen Eulerschen Fakultät. Hier gebe ich
eine erste Orientierung und Einordnung im Rahmen von OEIS 'On-Line Encyclopedia
of Integer Sequences'. Ich hoffe dazu demnächst noch mehr erzählen zu
können.
- Die grafische Darstellung
[asy] der schwingenden Fakultät in verschiedenen
Variationen und mit verschiedenen Programmen. Auch als schönes Applet und pdf-Datei.
- Die Primfakultät.
[pfc]
Nachdem jahrelang auf der deutschen Wikipedia haarsträubender Unsinn über die
Primfakultät stand und trotz mehrfacher Hinweise von mir von den Autoren nicht
zurückgenommen wurde, habe ich diese Darstellung geschrieben. Der Artikel steht
unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Dank an Paul Pollak!
- A deterministic primality test in polynomial-time.
Das war damals eine kleine Sensation, über die ich einen Artikel in der Frankfurter
Allgemeinen Zeitung [FAZ] geschrieben habe. Unmittelbar
nach Bekanntwerden des Algorithmus, am 6. August 2002, habe ich versucht ihn
mit Maple zu implementieren. Mittlerweile zwar obsolet, so sind die darin gesammelten
Beiträge aus dem Usenet vielleicht auch heute für einen Einsteiger noch interessant.
[aks]
- Zur Berechnung irregulärer Primzahlen.
[bip]
Ich schrieb damals: What a summer for good old Kummer! Thomas Mautsch
hat kräftig mitgeholfen.
- Inklusionen der Bernoulli und Euler
Zahlen. [ibz]
Echt coole Formeln, besser als die, welche demnächst beim Internet-Nachfolger
des HMF (Handbook of Mathematical Functions) zu finden sein werden.
- Fillebrowns
[fill] Methode zur Berechnung der
Bernoulli Zahlen mit Maple aufgeschrieben.
- Eine zahlentheoretische Vermutung.
[dsm]
Ich setze eine Prämie von 100 Euro aus für den Ersten, der sie beweist oder
widerlegt.
- Eine Zahlenfolge und mehr.
Obwohl
mir noch nie jemand die Frage gestellt hat, welches meine Lieblingszahlenfolge
ist, möchte ich sie hier beantworten. 0, 0, 1, 0, 4, 0, 7, 2, 7, 5, 13, 0, 17,
9, 12, 8, 23, 5, 27, 8, 21, 20, 34, 1, ... Beauty is in the eye of the beholder.
[rhz] Zum Glück kann man die Arbeit von J. C. Lagarias über den dort angegebenen
Link beziehen.
- Einige Zahlendreiecke habe ich
in einer kleinen Encyclopedia of Combinatorial Triangles (ECT)
beschrieben.
- Einen Baum gepflanzt
habe ich auch, allerdings einen
binären Baum, der alle gekürzten, nicht negativen rationalen Zahlen genau einmal enthält.
- Varianten der Variationen.
[vdv]
Eine Wagenladung von Zahlenfolgen für die OEIS (On-Line Encyclopedia of Integer
Sequences). N. J. A. Sloane war begeistert und hat selbst Hand mit angelegt
beim Einschaufeln in seine Scheune.
- OEIS steht für 'On-Line Encyclopedia
of Integer Sequences'. Ich habe für OEIS neue Einträge geschrieben sowie Kommentare
und Code-Schnipsel hinzugefügt. Wenn Sie es genauer wissen wollen, klicken Sie
hier. Wenn Sie dann Einzelheiten sehen wollen, klicken Sie in den angezeigten
Seiten auf die Registernummern, die etwa so aussehen
A153641.
Im OeisWiki habe ich auch eine
user-page.
Dort habe ich einigen kleine Artikel in meinem sogenannten Blog geschrieben.
Für das eigentliche OeisWicki hatte ich diesen Artikel über die
Eulerschen Polynome geschrieben
(wenn Sie einen mathematischen Font installiert haben wählen Sie diese
Version).
- Zumkeller Zahlen
sind eine relativ neue 'Erfindung'. Hier ist noch ein weites Feld zur
Erkundung offen. [zum]
- Was ist ein Diffeomorphimus?
[diff]
Bisweilen schreibe ich kleine Beiträge für Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Natürlich spiegelt der gegenwärtige Stand meinen Beitrag nicht mehr wider, weil
ja ständig an ihm verbessert wird, leider manchmal auch verschlimmbessert.
Viele Beiträge habe ich in der englischen Wikipedia unter einem Pseudonym geschrieben
und sehe mittlerweile Übersetzungen dieser Artikel in der spanischen, italienischen,
ungarischen und deutschen Wikipedia stehen.
- Zur Geschichte der Fakultätsfunktion.
[gff]
Basierend auf einem Artikel von Detlef Gronau. Es scheint unwiderlegbar zu sein:
Die erste in der Literatur nachweisbare Definition der Gammafunktion stammt
von Daniel Bernoulli in einem Brief an Goldbach vom 6. Oktober 1729. Und nicht
von Euler. Ehre wem Ehre gebührt! Interessant dazu auch: Gamma versus Fakultät.
[gvf]
- Über Stieltjes' Kettenbruch für die
Gammafunktion. [sgf]
Schön wenn Leute wie Richard J. Fateman auf Beiträge im Usenet reagieren, so
wie hier. Gibt nebenbei noch einen netten Einblick in die Entwicklung des Rechnens
- von J. Binet und T. J. Stieltjes über H. Rutishauser, P. Henrici und B. W.
Char bis heute.
- Adaptive Quadratur.
[aqu]
Eine Maple-Implementierung der extrapolierten Simpson-Regel und Gautschis Kronrod-Erweiterung
der Lobatto-Regel. Geschrieben, nachdem sich in der Maple-Newsgroup Schreckensmeldungen
über das Versagen der Maple-Routine häuften.
- 'Even the wisest and most prudent people
often suffer from what logicians call insufficient enumeration of cases.'
schrieb Jakob Bernoulli. Um eine vollständige Auflistung von Orbitalen (die
in ihrer Gesamtheit einen Verband bilden) in einer graphisch ansprechenden Form
geht es hier. [orb]
- Berechnung von Pi mittels Extrapolation.
[pix]
Berechnung von Pi mittels Extrapolation basierend auf der eulerschen Integraldarstellung
der gaussschen hypergeometrischen Funktion. Dies war die erste mathematische
Seite, die ich im World Wide Web veröffentlicht habe, im Jahr 2000.
- Hier gibt es externes Lesefutter:
The Electronic Library
of Mathematics. Und hier allgemeiner eine wertvolle Sammlung von
Resources in
Mathematics. Schließlich noch ein gelungenes
mathematisches Magazin
auch für den Nichtmathematiker.
- Eine grosse Mathematikerin:
Claire Voisin löste das Kodaira-Problem und die Vermutung von Green und sie
ist Mutter von 5 Kindern. Im Januar 2009 leitet sie zwei Konferenzen am IHES
zum Thema "Mathematical Heritage of Grothendieck". Übrigens, raten Sie mal wer
der Herr auf dem Bild da oben in der rechten Ecke dieser Seite ist.
- Ein grosser Mathematiker: Wer
den Herren auf dem Bild nicht kennt, aber den Werdegang der Mathematik in den
letzten 50 Jahren wenigsten im Ansatz verstehen will, sollte ihn kennenlernen.
Zur Einführung
Winfried Scharlau in der Zeit. Aber das hier ist ein Filetstück: Das erste
Kapitel eines Buches über
Alexander Grothendieck. Ein 'work in progress'.
- We don’t understand the math, but can we get the mathematicians?
Ok, so look into their faces.
- 'Comme me l'assurait Nicolas Bourbaki
encore hier soir.. au cafe de flore..'
[disc1]
In der Newsgroup de.sci.mathematik war ich mehrere Jahre aktiver Teilnehmer.
Eine Zeitlang war dies ein vergnüglicher Ort des Lernens und Diskutierens.
[discs2] Google fand einmal etwa 4000 Beiträge von mir, fährt aber
mittlerweile die Newsgroups durch die Google-Groups bewusst in den Keller und
alte Beiträge sind teilweise nur mehr schwierig zu finden.
- Ni fleurs ni wreath products.
So habe ich mich in Frankreich gerne verabschiedet, zumindest von den Freunden
in der Rue René Descartes. Tatsächlich eine der traurigsten Nachrichten in der
Mathematikgeschichte. Hier das einmalige Zeitdokument
[bou], das mir W.
Sternemann freundlicherweise eigescannt hat, und von dem er erzählt, dass es
'damals' in Münster am math. Institut von Prof. Behnke kursierte. Im gleichen
Geist auch diese Visitenkarte, die man bei André Weil bei seiner Verhaftung
fand. Hier wird eine Suche nach der königlich
Poldavischen Akademie erzählt.
- Jean Dieudonné,
Pour l'honneur de l'esprit humain: les mathématiques aujourd'hui. (Video)
À tous nos frères en Bourbaki, salut et bénédiction!
Hier eine kleine Übersicht über die Artikel auf dieser Website.
Einige der obenstehenden Beiträge finden sich auch auf meinem Blog auf dem Wiki von oeis.org, andere, wie zum Beispiel
"Set partitions", "Lost Catalan Numbers" oder "Multifactorials" finden sich nur im Wiki.
[Last edited: 2011-10-10]